Neues Buch über das strategische Genie von Taylor Swift
Eine fesselnde Reise durch die geschäftlichen und kreativen Entscheidungen.

In unserem Konzertbericht beschreiben wir die „Taylor-Mania“ im Münchner Olympiastadion im Sommer 2024 als ein überwältigendes Ereignis. Zehntausende Fans feierten Taylor Swift, die mit einer beeindruckenden Show, bestehend aus zahlreichen Kostümwechseln, einer aufwendigen Bühnenproduktion und natürlich ihren unzähligen Hits, begeisterte. Die Atmosphäre war euphorisch und unvergleichlich, ein echtes Highlight nicht nur für alle „Swifties“.
Unzählige Bücher sind über das Phänomen Taylor Swift bereits erschienen. Mitte Mai kam ein weiteres hinzu. Redakteur Stefan Winsel besuchte im Juli 2024 ein Konzert der Eras Tour im Münchner Olympiastadion und beleuchtet nun das Werk „There’s Nothing Like This“ aus der Vater-Perspektive.
Als Vater einer glühenden Swiftie habe ich in den letzten Jahren so einiges über Taylor Swift gelernt – nicht nur ihre Musik, die überraschenderweise auch in meinen Ohren oft angenehm klingt, sondern auch die immense Bedeutung, die sie für meine Tochter und ihre Generation hat. Als dann das Buch „There’s Nothing Like This“ in deutscher Übersetzung erschien, war ich neugierig. Was kann ein Buch dieser „Ikone“ noch hinzufügen, dachte ich.
Nun, ich muss sagen, ich bin positiv überrascht. „There’s Nothing Like This“ ist keine reine Biografie im klassischen Sinne. Vielmehr fängt es auf eine sehr persönliche und tiefgründige Weise das Phänomen Taylor Swift ein. Wie der Verlag es beschreibt, unternimmt das Buch eine fesselnde Reise durch die geschäftlichen und kreativen Entscheidungen, die Taylor Swift zu diesem beispiellosen modernen Kulturphänomen gemacht haben. Es ist sogar auf der „What to Read in 2025“-Liste der Financial Times!
Geschrieben von Kevin Evers, dem leitenden Redakteur der Harvard Business Review, beleuchtet das Buch mit einer durchdachten Analyse, die man sonst ikonischen Gründern und bahnbrechenden Innovatoren widmet, die geschäftlichen und kreativen Entscheidungen, die jede Phase von Swifts Karriere geprägt haben. Von ihrem Aufstieg in der Country-Musik bis zum wirtschaftlichen Schwergewicht der Eras Tour wird untersucht, wie sie es geschafft hat, ihren Erfolg immer wieder zu steigern und dabei eine Branche zu dominieren, die Stars sonst schnelllebig behandelt.

Taylor Swift 2024 in München. Bildrechte: Sefan Winsel (Country.de)
Was mir als Vater besonders gefallen hat, ist, wie das Buch die Verbindung zwischen Taylor und ihren Fans herausarbeitet, aber eben auch tiefer in die strategischen Meisterleistungen eintaucht, die hinter ihrem Erfolg stehen. Man spürt förmlich, warum meine Tochter und ihre Freundinnen so von ihr fasziniert sind. Es geht nicht nur um die Musik, sondern um eine Künstlerin, die ihre Fans sieht, versteht und ihnen mit ihrer Musik und ihrer Persönlichkeit etwas gibt – und eben auch um eine bemerkenswerte Meisterin ihres Fachs, eine Wegbereiterin und für viele tatsächlich die Beatles ihrer Generation.
Das Buch ist dabei nicht nur etwas für eingefleischte „Swifties“. Es bietet auch einem „Außenstehenden“ wie mir einen faszinierenden Einblick in eine Popkultur-Erscheinung unserer Zeit. Ich habe besser verstanden, was meine Tochter an Taylor so schätzt – ihre Ehrlichkeit in den Texten, ihre Stärke, sich immer wieder neu zu erfinden und dabei ihrer künstlerischen Vision treu zu bleiben, und die Art, wie sie die ständigen Umwälzungen im Musikgeschäft meistert. „Theres Nothing Like This“ präsentiert Taylor Swift als ebenso begabte Songwriterin wie als strategisches Genie.
Für Taylor-Swift-Fans wird dieses Buch sicherlich eine neue Perspektive auf ihr Idol bieten. Aber auch für alle anderen ist es, wie der Verlag sagt, eine bereichernde Erfahrung, um zu verstehen, warum Taylor Swift auch nach zwei Jahrzehnten die unbestrittene „Königin der Musikindustrie“ bleibt.
„Macht euch Freundschaftsarmbänder, nutzt den Moment und kostet ihn aus“, singt der Mega-Star und hat die Fans damit dazu inspiriert, sich selbst Freundschaftsarmbänder zu knüpfen und diese bei Konzerten im Rahmen der „The Eras“-Tour untereinander zu tauschen. Das Buch greift diese Idee auf und kommt mit einem netten Gimmick daher. Ein Lesezeichen, dass die Freundschaftsarmbänder der Fans symbolisiert.

Taylor Swift – There’s Nothing Like This. Bildrechte: Verlag Vahlen
Erschienen in deutscher Sprache im Verlag Vahlen. Erhältlich u.a. bei Amazon: Hier bestellen
Taschenbuch, 349 Seiten,
Originaltitel There’s Nothing Like This: The Strategic Genius of Taylor Swift
Sprache Deutsch
ISBN 978-3-8006-7792-4