Pete Seeger zum 100. Geburtstag
Americana im Pädagog: Zwei Tribute-Konzerte ehrten den großen Folksänger.

Er war Liedersammler, Singer-Songwriter, Lehrer und Mentor sowie einer der Väter des politischen Folk: Pete Seeger wäre am 3. Mai 100 Jahre alt geworden. Anlass für die Darmstädter Konzertreihe Americana im Pädagog ihn am vergangenen Wochenende mit zwei großen Tribute-Abenden zu ehren. Unter der Moderation von Thomas Waldherr, Kurator der Reihe und Country.de-Redakteur, spielten eine ganze Reihe von Musikerinnen und Musikern die Songs des 2014 verstorbenen Seeger. Mit dabei waren die US-Singer-Songwriterin Sonia Rutstein – die Cousine von Bob Dylan kannte Seeger persönlich und trat auch schon zusammen mit ihm auf – das Duo Cuppatea aus Münster in Westfalen, aus der Rhein-Main-Region Helt Oncale, Wolf Schubert K. & Family & Friends und Klein & Glücklich sowie aus Darmstadt Dan Dietrich und Vanessa Novak. Nicht mit dabei sein konnte krankheitsbedingt Sue Ferrers. Ihr wurden von der Bühne aus Genesungswünsche geschickt.
Das an beiden Abenden identische Programm sorgte von Anfang an für eine großartige Stimmung im zweimal vollbesetzten historischen Gewölbekeller des Theater im Pädagog. Bei den Liedern wurde kräftig mitgesungen, bei den Texten von Thomas Waldherr zu Leben und Werk Seegers aufmerksam zugehört. Anfang und Schluss der Konzerte bildete jeweils „Where Have All The Flowers Gone“, das auch als Titel über diesem Abend stand und vom gesamten Ensemble gesungen wurde. Dazwischen wurden Songs aus allen Schaffensperioden Seegers intoniert: Von den Gewerkschaftsliedern aus den 1940er Jahren, über die Folksongs aus den 1950er und 1960er Jahren, den Liedern der Bürgerrechtsbewegung und der Anti-Vietnam-Bewegung bis hin zu den Songs gegen die Umweltzerstörung. Am Ende dann auch Versionen von den Songs wie „Wimoweh“ oder „Guantanamera“, die er von seinen Reisen in die Welt mitgebracht hatte. Natürlich durfte dann zum Abschluss als Zugabe auch nicht „We Shall Overcome“ fehlen. Am zweiten Abend gab sich das Publikum sogar nicht ohne eine weitere Zugabe zufrieden, so dass das ganze Ensemble noch einmal gemeinsam mit dem Publikum „Turn! Turn! Turn!“ anstimmte.
Thomas Waldherr: „Es ist immer wieder schön, wenn Ideen sich so großartig umsetzen lassen. Wenn die Publikumsresonanz so groß ist wie erhofft, wenn die Musiker die vorgeschlagenen Songs in großartiger, oftmals überraschender Weise interpretieren und arrangieren und wenn dann die Stimmung im Saal dermaßen positiv ist wie an diesen beiden Abenden – dann sind das Sternstunden für ‚Americana im Pädagog‘. Und in diesem Fall eine gelungene Würdigung des großen Pete Seeger.“
Setlist
01. Where Have All The Flowers Gone? (alle)
02. If I Had A Hammer (The Hammer Song) – Cuppatea
03. How Can I Keep From Singing (Cuppatea)
04. Union Maid (Klein & Glücklich + Helt + Vanessa)
05. We Shall Not Be Moved (Klein + Glücklich, Helt + Vanessa)
06. Solidarity Forever (Klein & Glücklich + Helt + Vanessa)
07. Goodnight Irene (Helt + Vanessa + Klein & Glücklich)
08. The Bells Of Rhymney (Dan Dietrich)
09. Who Killed Davey Moore? (Dan Dietrich)
10. Turn! Turn! Turn! (similar to the Byrds-Version)
11. Im Gonna Walk And Talk With Jesus (Helt Oncale)
12. Fayette County (Helt Oncale)
13. Which Side Are You On? (Wolf Schubert K. & Friends)
14. Beans In My Ears (Helt Oncale)
15. Waist Deep In The Big Muddy (Klein & Glücklich)
16. Bring ‚Em Home (Wolf Schubert K. & Family & Friends)
17. God’s Counting On Me, God’s Counting On You (Cuppatea)
18. Rainbow Race (Sonia Rutstein)
19. Wimoweh (Sonia Rutstein & Cuppatea)
20. Guantanamera (Sonia Rutstein + Whole Line-Up)
21. Where Have All The Flowers Gone? (Whole Line-Up)
Zugabe
22. We Shall Overcome (Whole Line-Up)