Various Artists: Chimes Of Freedom – The Songs Of Bob Dylan
Auch eine Reihe bekannter Country & Folk-Künstler geben sich auf der sensationellen 4-CD-Box Chimes Of Freedom – The Songs Of Bob Dylan die Ehre. Das Box-Set erscheint am 3. Februar 2012 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Amnesty International, und ehrt gleichzeitig Bob Dylan im 50. Jahr als Recording Artist.
Am 19. März 1962 erblickte sein LP-Erstling „Bob Dylan“ (Columbia Records) das Licht der Welt. Und so spielen hier neben rund 70 anderen Künstlern auch Dierks Bentley, Kris Kristofferson, Sugarland, Lucinda Williams, The Avett Brothers (feat. Johnny Cash), Joan Baez, Steve Earle und Pete Seeger auf.
Bob Dylan hat in seiner Karriere genreübergreifend die gesamte Popwelt beeinflusst. Er selber eignete sich die Country Music als musikalische Ausdrucksform Ende der 60er Jahre an und war Mitbegründer des Country-Rocks. Zahlreiche Country Musicer haben sich bis heute von ihm beeinflussen lassen und seine Songs gecovert. Von Johnny Cash, Flatt & Scruggs über die Nitty Gritty Dirt Band und Willie Nelson, bis hin zu Garth Brooks und den Dixie Chicks.
Damit ist klar, dass auf der 4-CD-Box „Chimes Of Freedom – The Songs Of Bob Dylan” auch hochkarätige Vertreter von Country, Alternative Country und Folk nicht fehlen dürfen. Den Auftakt machen die Avett Brothers. Die Folk-Wunderknaben, die ja letztes Jahr beim Grammy-Festakt mit „His Bobness“ spielen durften, ehren ihn diesmal mit einer wunderschönen Version von „One Too Many Mornings“. Warum aber dazu die Stimme von Johnny Cash aus einer dessen Aufnahmen des Songs gemischt wurde, diese Frage stellt sich natürlich rasch. Im Sinne der der Künstler verbuchen wir das mal als Hommage an den Freund und Förderer Dylans. Steve Earles Version von „One More Cup Of Coffee“ (mit Lucia Micarelli in der Rolle von Emmylou Harrison als Co-Sängerin) trifft die Stimmung dieses Songs zwischen Verlorenheit, Bedrohung und Romantik auf den Punkt. Joan Baez dagegen legt, wie bei so vielen Dylan-Songs vorher, auch hier ihren Schöngesang über die sparsamen Zimmerman-Akkorde. Das New Country-Duo Sugarland wiederum nimmt Dylans Country-Steilvorlage aus dem Jahr 1969, „Tonight I’ll Be Staying Here With You“ geschickt auf und macht einen süffigen Stadion-Country-Rocker daraus.
Das vielleicht überraschendste Cover gelingt Dierks Bentley, der „Senor“ (von Dylans 78er Disco-Soul-Rhythm’n’Blues-Album „Street Legal“) als Bluegrass-Song ganz neue Seiten abgewinnt. An einem neueren Werk – „Tryin To Get To Heaven“ – versucht sich Lucinda Williams. Es gelingt ihr hier die Balance zu halten, zwischen der von ihr zuletzt „The Lost Notebooks)“ oft gezeigten – etwas überstrapazierten -Verletzlichkeit und dem federnden beschwingten Fatalismus von Dylans Original. Altmeister Kris Kristofferson steuert schließlich „Quinn, The Eskimo“ als altersweise Reflexion bei, während es Pete Seeger überlassen ist, einen Toast auf Dylan auszurufen. Seine Version von „Forever Young“ mit Kinderchor ist ebenso rührend wie majestätisch und daher genau angemessen.
Neben den genannten Versionen tummeln sich neben anderen noch so unterschiedliche Künstler wie Sting, Adele, Pete Townshend oder Maroon 5 und belegen damit nochmals den Eingangs erwähnten Einfluss Dylans auf die gesamte Popwelt.
Fazit: Eine beeindruckende CD-Box und ein würdiges Geschenk an die beiden Jubilare Amnesty International und Bob Dylan. Auch wer Bob Dylan als Sänger nicht mögen sollte, kann ihn hier als Schöpfer wunderbarer Lieder kennen und schätzen lernen. Kongenial gecovert von den Besten aus Rock, Pop, Country und Folk. Absolut hörenswert.
Trackliste: (CD 1)
01. One Too Many Mornings – Johnny Cash and The Avett Brothers |
|
Trackliste: (CD 2)
01. Outlaw Blues – Queens Of The Stone Age |
|
Trackliste: (CD 3)
01. With God On Our Side – K’NAAN |
|
Trackliste: (CD 4)
01. I Shall Be Released – Maroon 5 |